Login

Benutzeranmeldung
Geben Sie Ihre Mitglieds-Nummer und Ihren Nachnamen ein.

Passwort vergessen? X

Advent, Advent, ein Mahnfeuer brennt!

Für eine Weihnachtsbeleuchtung der besonderen Art entscheiden sich derzeit Landwirte überall in Deutschland, auch im Rheinland, erklärt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV). Was albern klingt, hat einen ernsten Hintergrund: Die Mahnfeuer stehen als Zeichen für die Sorgen und Nöte der Landwirte.

Die Feuer seien im Zuge der Ereignisse und Demonstrationen der letzten Wochen der nächste Schritt, um die Öffentlichkeit und Politik auf die Existenzängste der Landwirte aufmerksam zu machen. Der Anstoß zu der landesweiten Mahnfeueraktion kommt von der neuen Bewegung „Land schafft Verbindung“.

„Auch die rheinischen Landwirte beteiligen sich an den Aktionen und organisieren Mahnfeuer“, erklärt der RLV. Es gehe darum, Politik wie Gesellschaft an die gemeinsame Verantwortung für den Schutz von Klima, Umwelt und Natur zu erinnern. Ein wichtiges Signal dazu gehe vom Agrargipfel aus, zu dem Bundeskanzlerin Angela Merkel Anfang Dezember eingeladen hatte. Jetzt müsse die Politik dranbleiben und die Landwirtschaft in die Entscheidungsprozesse, etwa zum Insektenschutz, einbeziehen. Den Landwirten gehe es aber auch darum, mit Verbrauchern ins Gespräch zu kommen. „Wer von den Bauern mehr Schutz für Klima, Umwelt und Natur fordert, muss auch bei sich selbst anfangen und die richtigen Antworten an der Ladenkasse geben. Wir brauchen ein Umdenken beim Kauf und Umgang mit Lebensmitteln“, so der RLV. Wenn man über Klima-, Umwelt- und Naturschutz rede, gehöre es auch dazu, alle Facetten einzubeziehen und die eigene Verantwortung anzunehmen.

Der Verband betont nochmals, dass es den Landwirten nicht darum gehe, sich nötigen Veränderungen gegenüber zu verschließen. „Es gibt Themen, die wir anpacken müssen und da sind wir dran.“ Es sei aber wichtig, Landwirte in Veränderungsprozesse miteinzubeziehen und Entscheidungen nicht über ihre Köpfe hinweg zu treffen. „Erfolgreicher Klima-, Umwelt- und Naturschutz kann nur gelingen, wenn er kooperativ ist und die Landwirte von Beginn an in die Entscheidungsabläufe mit einbezieht“, so der RLV. „Darum müssen wir miteinander sprechen“. Mit den Mahnfeuern sollen Bevölkerung und Politiker zum Dialog eingeladen werden.