
RLV-Newsletter für Mitglieder - 10.02.2020
1. Banner für Frontlader „Karneval“
2. Rheinischer Junglandwirtetag am 28. und 29. Februar in Kempen
3. Wie bezahlt Deutschland? Ein Halbtagesseminar zur Einführung in elektronische Bezahlsysteme - 16./17.3.:
4. Land sucht Leute! Zukunft gestalten im Projekt ”Food Strip” Rheinisches Revier
1. Banner für Frontlader „Karneval“
Im Mitgliederbereich der RLV-Internetseite (www.rlv.de) unter dem Punkt Öffentlichkeitsarbeit finden Sie zwei pdf mit Banner-Vorlagen, die selbst produziert oder ausgedruckt am Karnevalswagen/Treckertüren aufgehängt werden können. Der Slogan „Karneval? Da simmer dabei – eure rheinischen Bauern“ soll dabei auf humorvolle und positive Weise zeigen, welch wichtige Rolle Landwirte auch für den Straßenkarneval haben.
2. Rheinischer Junglandwirtetag am 28. und 29. Februar in Kempen
Das Thema „Farming for Future“ steht beim diesjährigen Rheinischen Junglandwirtetag am 28. und 29. Februar in der Deula in Kempen auf der Tagesordnung. Veranstalter sind der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV), die Landesarbeitsgemeinschaft der Landjugend Nordrhein (LAG), die Rheinische Landjugend (RLJ) und die Arbeitskreise Junglandwirte.
Veränderungen als Chance bergreifen – verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Junglandwirte sollen beim diesjährigen Rheinischen Junglandwirtetag gezeigt werden, um auch zukünftig gewinnbringend und mit vollem Engagement den Traumberuf Landwirt zu leben.
Am Freitag, den 28. Februar, eröffnet RLV-Präsident Bernhard Conzen um 14.00 Uhr die Veranstaltung. Sebastian Dückers, Vorsitzender der Rheinischen Landjugend (RLJ), und Thomas Decker, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Landjugend Nordrhein (LAG), moderieren die Veranstaltung. Es gibt verschiedene Vorträge zum Thema „Farming for Future“: Den Stall der Zukunft mit Wohlfühlfaktor für Schweine stellt Landwirtin Gabriele Mörixmann vor. Über autonomfahrende Traktoren in der Zukunft berichtet Josef Franko von der FH Aachen. Um das Thema „Superstar Zuckerrübe – Mehr als ‚nur‘ Zucker“ geht es in dem Vortrag von Dr. Timo Johannes Koch von Savanna ingredients. Anna Hilger von Schmiede.one nimmt „Moderne Tüftler – Von der Vision auf den Acker“ in Augenschein. Der Blick über den Tellerrand darf nicht fehlen: Über sein Praktikum in Kanada berichtet Nils Hautkapp und Andrea Winterberg informiert über Auslandspraktika mit der Schorlemer Stiftung. Am Samstag, den 29. Februar, können alle Teilnehmer um 10.00 Uhr den Obsthof Unterweiden der Familie Panzer in Tönisvorst besichtigen.
Teilnehmern entstehen keine Kosten. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten bis zum 20. Februar unter Fax: 02 28/5 20 06-125 oder E-Mail: katja.tomaschek@. rlv.de
3. Wie bezahlt Deutschland? Ein Halbtagesseminar zur Einführung in elektronische Bezahlsysteme - 16./17.3.:
Das Landservice-Beraterinnen-Team lädt interessierte Betriebsleiter zu einem informativen Halbtagesseminar zum aktuellen Thema: „Elektronische Bezahlsysteme“ ein. Der Grund: die digitalen Bezahlverfahren, wie Kartenzahlung, kontaktloses Bezahlen und Bezahl-Apps verdrängen die Barzahlung zunehmend. Im vergangenen Jahr sank der Bargeldanteil am Umsatz erstmalig unter 50 Prozent. Außerdem nimmt das kontaktlose Bezahlen messbar zu. „Im ersten Halbjahr 2019 hat der Einzelhandel im Vergleich zum Vorjahr bereits 21 Prozent mehr kontaktlose Transaktionen per Kartenzahlung verzeichnet“, so Ulrich Binnebüßel, Sprecher des deutschen Handelsverbandes. Diese Aussage belegt, dass die Verbraucher die elektronischen Bezahlsysteme immer häufiger nutzen - ja, sie werden als Serviceleistung beim Einkaufen sogar erwartet. Deshalb stehen Landservice-Betriebsleiter mit Hofläden, mit Wochenmarkt- und Verkaufsständen sowie Bauernhofcafé - Betreiber vor den Fragen, welche elektronischen Bezahlsysteme geeignet sind und wie sich die Einnahmen aus der Barkasse und dem elektronischen Bezahlverfahren rechtssicher verbuchen lassen. Es referieren Carina Steinhaus, Landservice-Beraterin der Landwirtschaftskammer NRW und Dr. Hanno Vianden PARTA Buchstelle, Euskirchen. Die Halbtagesveranstaltungen finden am 16.03.2020 in Haus Düsse, Ostinghausen und am 17.03.2020 in Köln-Auweiler statt. Die Veranstaltung beginnt jeweils um zehn Uhr und endet um vierzehn Uhr. Das Programm und die Anmeldeunterlagen finden sich unter diesem link: https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/landservice/index.htm
Darüber hinaus werden Anmeldungen im zentralen Beratungsbüro von Angelika Albrink,
Tel: 0251 2376 304 oder per Email: angelika.albrink@ entgegen genommen. lwk.nrw.de
4. Land sucht Leute! Zukunft gestalten im Projekt ”Food Strip” Rheinisches Revier
Rund 15 Milliarden Euro an Strukturhilfe fließen in den nächsten 20 Jahren in das Rheinische Revier. Food Strip, ein Pilotprojekt der Fachhochschule Südwestfalen, RWTH Aachen und des Ernährungsrates Köln will diese Chance nutzen und den Strukturwandel durch Land- und Ernährungswirtschaft aktiv mitgestalten.
Unser Ziel: Eine lebendige Stadt-Land-Food Allianz mit Wertschöpfungsketten von der Produktion bis zum Konsum. Nachhaltig, wertschätzend, kooperativ. Dafür bringen wir kreative Landwirte, Startups und Absolventen mit Herz und Ideen für den Agrar- und Food-Bereich zusammen. Menschen mit Potentialen, die bereits im Rheinischen Revier beheimatet sind oder sich ansiedeln möchten, um Teil der Versorgung der Metropolregion zu werden.
Das bieten wir Food Strip Teilnehmenden:
• ideale Bedingungen für die direkte Realisation
• gemeinsamer Aufbau von Vermarktungsstrukturen / Anbindung an mehr als 8,6 Millionen
Verbraucher*innen in der Metropolregion Rheinland
• Zugang zu Fläche (bei Jüchen) und Räumen
• fachliche Beratung, z.B. bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen
• Zugänge und Unterstützung bei der Erschließung von Finanzierungsmöglichkeiten
• Mitmachen im Food Strip Netzwerk
Jetzt ist die Zeit, den Wandel und die agrarische Zukunft des Rheinischen Reviers mitzugestalten.
Gehen Sie neue Wege mit uns und werden Sie Teil einer tatkräftigen Gemeinschaft, die eine
Vision für eine starke Region entwickelt.
Interessiert? Dann melden Sie sich unter info@ unter Angabe Ihrer Kontaktdetails. foodstrip.eu
Wir freuen uns auf Ihre Ideen! Mehr Informationen und Kontaktdaten finden Sie
hier: www.foodstrip.eu