
RLV-Newsletter für Mitglieder
News
1. 4-tägige Fahrt zum Zentralen Landwirtschaftsfest 2016 nach München
2. Blühstreifen-Schilder für alle Landwirte
3. Fragebogen für Landwirte der Universität Göttingen
4. Umfrage der Universität Bayreuth zum Thema Unternehmensnachfolge bei Familienbetrieben (2-4 Minuten Aufwand)
1. 4-tägige Fahrt zum Zentralen Landwirtschaftsfest 2016 nach München
Im 4-jährigen Turnus organisiert der Bayerische Bauernverband das Zentrale Landwirtschaftsfest in München. Dieses Jahr ist es wieder so weit. Der RLV wird auf vielfachen Wunsch der Mitglieder und der guten Resonanz 2012 eine 4-tägige Mitgliederreise vom 20. bis 23. September 2016 per Bus nach München anbieten.
Höhepunkt der Reise wird der Empfang der RLV-Mitglieder durch den amtierenden Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Walter Heidl, in dem über 4.000 Personen fassenden Traditions-Festzelt des Bayerischen Bauernverbandes sein.
Auf der Hinfahrt wird der in der Landwirtschaft bekannte Hochdruckreiniger-Kärcher und der Landmaschinen- und Traktor-Hersteller Fendt besucht. Auf der Rückfahrt wird bei einem vielseitigen veredlungsintensiven Ackerbau-, Biogas, Sauen-Ferkelhaltender, Schweine- und Rindermast sowie Gastronomie beinhaltender Bauerhof Halt gemacht.
Der RLV hat seit Jahren ein Rahmenabkommen mit Kärcher, wodurch die Mitglieder in den Genuss von Rabatten und Sonderaktionen kommen.
Zu beachten ist, dass aus Preis- und Kapazitätsgründen nicht in München, sondern in Augsburg übernachtet wird.
Nähere Informationen sind dem als Anlage beigefügten vorläufigen Programm und Anmeldeformular zu entnehmen.
http://www.rlv.de/mitglieder/mitglieder-reisen/
2. Blühstreifen-Schilder für alle Landwirte
Damit auch die Bevölkerung erfährt, dass Landwirtschaft und Artenschutz miteinander vereinbar sind, machen neue Informationstafeln des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), am Rand der Flächen auf die Leistungen der Betriebe für den Artenschutz aufmerksam. Mit diesen Aktionen tragen die Landwirte dazu bei, dass die Bestände der Arten bewahrt und weiterentwickelt werden, die auf der Roten Liste der gefährdeten Tiere in Nordrhein-Westfalen stehen.
Die Schilder sind beim RLV zu einem vergünstigten Preis von 10 € plus Versandkosten zu bestellen unter info@ oder unter 0228/ 52006563. rlv.de
http://www.rlv.de/nachricht/detail/landwirte-ackern-fuer-die-artenvielfalt-1/
3. Fragebogen für Landwirte der Universität Göttingen zum Beschäftigungspotenzial von Flüchtlingen
Im Rahmen einer empirischen Untersuchung hat die Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften, einen Fragebogen für Landwirte konzipiert dessen Ziel es ist das Beschäftigungspotenzial von Flüchtlingen in der deutschen Landwirtschaft zu ermitteln. Den Online-Link finden Sie hier: http://ww3.unipark.de/uc/nichtlandwirt/
4. Umfrage der Universität Bayreuth zum Thema Unternehmensnachfolge bei Familienbetrieben (2-4 Minuten Aufwand)
Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Bayreuth gibt e szurzeit ein Forschungsprojekt zum Thema „Unternehmensnachfolge bei Familienbetrieben /-unternehmen im Kontext der Erbschaftsteuerreform“.
Wie Sie sicherlich aus der Tagespresse mitbekommen haben, hat das Bundesverfassungsgericht die gegenwärtigen erbschaft- und schenkungsteuerlichen Verschonungsregelungen für Firmenerben für verfassungswidrig erklärt. Aufgrund erheblicher Uneinigkeit der regierenden Parteien in Bundestag und Bundesrat bzgl. der Ausgestaltung der Vergünstigungsregelungen für Betriebsvermögensübertragungen geht das Gesetzgebungsverfahren zur Erbschaftsteuerreform in die Verlängerung (Stand: 08.07.2016). Mit unvorhersehbaren Folgen insbesondere für Familienbetriebe und Familienunternehmen in Deutschland.
Vor dem Hintergrund dieser hoch brisanten Thematik gehen wir im Rahmen dieses Forschungsprojekts der Frage nach, inwieweit die Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie die geplanten Verschärfungen der Verschonungsregelungen für Betriebsvermögensübertragungen Nachfolgeentscheidungen bei Betrieben/Unternehmen beeinflussen.
Hier der Link zur Umfrage: https://ubayreuthsteuern.qualtrics.com/UmfrageUnternehmensnachfolge