|
|
25.11.2015 | Landwirte setzen sich mit Zwischenfruchtanbau für den Umweltschutz ein --- Warum blühen die Felder mitten im Winter gelb und lila? Zurzeit blüht der Senf gelb und vor kurzem die Phacelia lilafarben. Mit so genannten Zwischenfrüchten sorgen die rheinischen Landwirte dafür, dass die Bodenstruktur verbessert wird, wichtige Nährstoffe in den Boden kommen und dieser vor Auswaschung von Stickstoff geschützt wird.
Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) dazu mitteilt, seien Zwischenfrüchte wichtig für den Acker. Ölrettich könne zum Beispiel...
Lesen Sie mehr
|
|
|
25.11.2015 | Während sie über lange Zeit von Kartoffeln und Möhren verdrängt wurde, ist sie aktuell in der Trendküche sehr beliebt: Bis zum Frühjahr ist die Pastinake aus rheinischem Anbau im Angebot, sagt der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer in Bonn.
Die Pastinake sieht aus wie eine große Petersilienwurzel, mit der sie auch nah verwandt ist. Äußerlich unterscheidet sie der tiefer...
Lesen Sie mehr
|
|
|
25.11.2015 | RLV: Ökoeffizienz in der Landwirtschaft in hervorragender Weise verbessert --- Die Landwirtschaft bekennt sich zum Prinzip der Nachhaltigkeit als Grundlage ihres Handelns, erwartet zugleich aber Gegenleistungen der Marktpartner.
Darauf weist der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) angesichts der von der nordrhein-westfälischen Landesregierung im Entwurf...
Lesen Sie mehr
|
|
|
25.11.2015 | Frisch aus dem heimischen Wald auf den Teller --- Wild und Wildgerichte stehen vor und zu Weihnachten ganz hoch im Kurs – zu Recht.
Der Weihnachtsbraten aus dem Wald schmeckt besonders gut, da es von Rehen, Hirschen und Wildschweinen in freier Natur stammt, betont der...
Lesen Sie mehr
|
|
|
25.11.2015 | Landfrauentelefon NRW hilft bei Problemen und Sorgen
Haben Sie persönliche oder finanzielle Probleme? Eine erste Anlaufstelle zur Problembewältigung kann, wie der Rheinische...
Lesen Sie mehr
|